Programmes
Online Trainings
Steuermoral und Korruption
Enroll now
dates
5 Jul - 31 Jul 2021
Dauer
4 WOCHEN
Fee
EUR 650
Sprache
Deutsch
Details
Beschreibung
In diesem neuen und einzigartigen Lehrgang bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spezielle - zum Teil erstaunliche - Einblicke in die Wechselbeziehungen von Korruptionsverbreitung und Steuermoral bzw. Steuerhinterziehung in verschiedenen Gesellschaften.
Bürgerinnen und Bürger leisten keinen (oder kaum einen) Beitrag zum Budget eines Staates, wenn sie davon nichts zurückbekommen. Aber was war zuerst da: die Henne oder das Ei? Welche Einflussfaktoren – ob auf der politischen, gesetzlichen oder individuellen Ebene – wirken sich in diesen Bereichen aus?
Tatsache ist, dass Steuerbetrug in einer hohen Anzahl von Korruptionsdelikten im Spiel ist, sei es als Folge der oder als Voraussetzung für die Korruption. Die illegalen Einnahmen von Bestochenen werden wir in deren Steuererklärungen vergeblich suchen, und Bestechungsgelder der Zahlenden werden wir auch in deren Buchhaltungen nicht finden, zumindest nicht offen ausgewiesen. Bestecher brauchen Schwarzgeld oder müssen die Zahlungen in ihren Büchern verstecken.
Anhand von Fallbeispielen – von der legendären Al Capone Geschichte über die Finanzkrise in Griechenland bis zu aktuellen Fällen (z. B. dem Verkauf von chinesischen COVID-Masken als „Made in Austria“) – werden wir verschiedene Theorien und Lösungsansätze bearbeiten.
Lehrgangsziele
- Einerseits werden wir das Bewusstsein für die enge Verbindung von Steuerbetrug und Korruptionsdelikten erhöhen, andererseits werden wir Möglichkeiten und Vorteile einer besseren Zusammenarbeit bei der Bekämpfung oder Prävention beider Risikobereiche aufzeigen. Ansätze, nur einen Bereich isoliert zu bearbeiten, ist Sisyphusarbeit.
- Mittels verschiedener Konzepten wie „Vernunftdenken“ (Homo oeconomicus), „Kollektives Handeln“ sowie Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie werden wir besser verstehen, warum Menschen sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, und versuchen daraus ganzheitliche Lösungen zur Erhöhung der Steuermoral und der Korruptionsresistenz zu erarbeiten.
- Wir vertiefen die Kenntnisse von Faustregeln (Heuristiken) wie z. B. Nudging, Framing, Halo-Effekt
- Unter dem Motto „Schaut aus wie Steuerhinterziehung, ist aber Korruption“ spannen wir einen Bogen von Finanzermittlungen (Betriebsprüfungen) zur Aufdeckung von Korruption, an Beispielen wie (einfachen) Bilanzanalysen, Feststellungen zu Zahlungsflüssen und Geldströmen in Steueroasen.
Struktur und Arbeitsaufwand
32 Stunden (8 Stunden pro Woche)
Der Lehrgang wird online abgehalten, bestehend aus Live-Sequenzen, voraufgezeichneten Vorträgen und Präsentationen, Online-Diskussionen, Selbstbewerungen und individuellen Aufgaben. Der Lehrgang ist speziell für Fachleute mit Vollzeitbeschäftigung konzipiert.
Der Lehrgang ist für
Bedienstete von Steuerverwaltungen, die mehr über die Zusammenhänge zur Korruption wissen wollen, Anti-Korruptionsexperten , Compliance-Beauftragte , Interne Revisoren, die mehr über die Zusammenhänge zu Steuerbetrug lernen möchten und alle anderen Fachexperten, die zu beiden Themen mehr Einblicke gewinnen wollen.
Certificate
A Certificate of Complettion will be issued to all participants who successfully complete the course.
Lehrgangsleiter
Gerhard Levy ist Experte für Anti-Korruption und Steuerbetrug, mit 40jähriger Erfahrung als Leiter einer Steuerfahndungseinheit, des Büros für Interne Angelegenheiten im österreichischen Finanzministerium und Fachexperte für Steuerbetrug und verbundene Delikte wie Organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Korruption. Er arbeitet unter anderem als Fachmann und Berater für die Europäische Kommission und die Weltbank. Er hat den ersten weltweiten Masterlehrgang der IACA (2011-2013) absolviert und ist Master of Arts in Anti-Corruption Studies.
Gerhard Levy war für den Aufbau und die Institutionalisierung des Büros für Interne Angelegenheiten im Finanzministerium verantwortlich, das sich mit Ermittlungen bei Korruptionsverdachtsfällen und der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, z. B. der BMF-Berufsethikinitiative für rund 12.000 Bedienstete, beschäftigt. 10 Jahre lang hat er dieses Büro auch geleitet.
Er war Co-Autor des österreichischen Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention für den gesamten öffentlichen Dienst und Verfasser von verschiedenen Präventionsmaterialien. Er ist auch als Lehrbeauftragter an der Bundesfinanzakademie tätig.
Er war Projektleiter und Berater in verschiedenen internationalen Projekten, speziell im Bereich Korruptionsrisikomanagement und Korruptionsprävention für Steuer- und Zollverwaltungen. Derzeit fungiert er als österreichischer Projektleiter für eine Initiative der Europäischen Kommission zur Unterstützung der jordanischen Integritäts- und Anti-Korruptionsbehörde im Bereich Integrität und Korruptionsprävention.
Payment options
card payment
FEE - EUR 650.00
20% discount - EUR 520.00
15% discount - EUR 552.50
10% discount - EUR 585.00